Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Geschichte

Die Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen ist eine zentrale Organisation für Handwerksbetriebe in der Region mit einer Geschichte, die auf die Zünfte des Mittelalters zurückgeht. Bereits in der Antike erwarb der Mensch handwerkliche Fähigkeiten, um Werkzeuge, Waffen und andere Gegenstände herzustellen. Im Mittelalter entstanden die Zünfte als Selbstverwaltungsorgane, die es Handwerkern ermöglichten, ihre beruflichen Interessen zu vertreten und Qualitätsstandards zu setzen.


Im Jahr 1845 wurde mit der preußischen Gewerbeordnung die Gewerbefreiheit eingeführt, wodurch Zünfte verboten wurden. Erst die Reichsgewerbeordnung von 1881 erlaubte die Bildung von Innungen als Nachfolgeorgan, was zur Gründung von Innungsausschüssen auf Kreisebene führte, dem Vorläufer der heutigen Kreishandwerkerschaften.

  • 1989 – Treffen sich Vertreter von 33 Berufsgruppen zur ersten Wahl des „privaten Handwerks“ für den Vorstand der Kreisgeschäftsstelle Erfurt

  • 1990 – Die ersten Innungen werden gegründet, zum Jahresende sind es 26 Innungen mit mehr als 1200 Mitgliedern.

  • 15.11.1990 – Auf Grundlage der gültigen Handwerksordnung beschließen insgesamt 32 Innungen die Gründung der Kreishandwerkerschaft Erfurt

  • 25.11.1995 Beschlussfassung zur Fusion der Kreishandwerkerschaften Erfurt, Arnstadt und Ilmenau zur Kreishandwerkerschaft Erfurt-Ilmkreis

  • 01.07.2008 Zusammenschluss der Kreishandwerkerschaften Erfurt-Ilmkreis und Weimarer Land zur heutigen Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen

  • Heute vertritt die Kreishandwerkerschaft 17 Innungen mit insgesamt rund 300 Mitgliederbetrieben in den Landkreisen Erfurt, Ilmkreis und Weimarer Land. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Interessenvertretung des Handwerks, Unterstützung von Ausbildungs- und Prüfungswesen sowie Öffentlichkeitsarbeit für selbstständige Handwerker.